Ansiedlungshandbuch Logistik.NRW 2021

In der öffentlichen Diskussion, aber auch unter Fachleuten gelten die Entscheidungs- und Abstimmungsprozesse, die zur Ansiedlung von Logistiknutzungen führen, als „heißes Eisen“. Im Netzwerk LogistikImmobilienFlächen.NRW des tauschen die Netzwerkmitglieder fortlaufend Erkenntnisse und Meinungen aus diesem Themenkreis untereinander sowie mit externen Partnern aus.
 
Schon vor geraumer Zeit entstand auf dieser Grundlage das Bedürfnis, die vielfältigen Teilaspekte dieses Themas in einem Handbuch darzustellen und als Ergebnis der Netzwerkarbeit weiteren Kreisen der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Damit verbunden ist der Wunsch, die zahlreich gewordenen öffentlichen Diskussionen, um konkrete Ansiedlungsvorhaben zu versachlichen sowie den Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen den teils zahlreichen und sehr unterschiedlichen Interessenträgern zu fördern. Das Ansiedlungshandbuch liegt nunmehr in einer gründlich durchgesehenen und aktualisierten Fassung vor.

Kommunen und Regionen, die von der Entwicklung in der Logistikbranche profitieren wollen, müssen Verständnis für die Branche entwickeln und für sich selbst definieren, für welche Art von Logistikansiedlungen ihre Region eigentlich die besten Voraussetzungen bietet bzw. bieten soll. Dieses Handbuch enthält Hilfestellungen für die Akteure z. B. bei folgenden Fragestellungen:

  • Was versteht man unter Logistik?

  • Welche Effekte bringen Logistikansiedlungen für die Region?

  • Welche Argumentationen lassen sich für eine Logistikansiedlung finden?

  • Was lässt sich auf Kritik an Logistikansiedlungen entgegnen?

  • Welche Anforderungen stellen Logistikunternehmen und Investoren?

  • Wie kann eine erfolgreiche Logistikansiedlung sichergestellt werden? 

Eine wesentliche Erweiterung der Vorgängerfassung von 2012 betrifft das Thema Verkehrserzeugung von Logistikstandorten, das regelmäßig zu Kontroversen führt, über die planerische und juristische Aufarbeitung konkreter Einzelansiedlungen hinaus jedoch noch keine weitgehende wissenschaftliche Aufarbeitung gefunden hat. Die konkreten Untersuchungsergebnisse sind deshalb nur in wenigen Fällen auf andere räumliche Situationen übertragbar. In welcher Hinsicht sie in öffentlichen wie fachlichen Debatten dennoch nutzbar gemacht werden können, wurde eingehend analysiert.

Eine weitere Erweiterung zu der Fassung von 2017 betrifft das Thema Nachhaltigkeit, welches bereits seit einiger Zeit von immer größerer Bedeutung für Unternehmen wird. Insbesondere die Diskussion über die globale Erwärmung, den Klimawandel und die notwendige Verringerung von CO2-Emissionen („Decarbonisierung“) stellt auch für die Logistikwirtschaft ein immer wichtigeres Thema dar. Nach Jahrzehnten, in denen Unternehmen Umweltschutz hauptsächlich als möglichst zu vermeidendem zusätzlichem Kostenfaktor betrachtet haben, wird Umweltschutz inzwischen zunehmend als Chance zur Weiterentwicklung der Unternehmen und als Wettbewerbsvorteil angesehen.
 
An der Überarbeitung beteiligten sich neben dem Kompetenznetz Logistik.NRW, die Netzwerkmitglieder, die im Netzwerk LogistikImmobilien und -Flächen mitarbeiten. Darüber hinaus konnten zu verschiedenen Fachfragen externe Fachinformationen verarbeitet werden. Nach der weiten Verbreitung, die die Vorgängerausgabe von 2017 gefunden hat, hoffen die Beteiligten auf einen fruchtbaren weiteren Dialog in einem zentralen Thema an der Schnittstelle zwischen Logistik- und Immobilienwirtschaft, Politik und Planung.
 
Die neue Ausgabe 2021 des Ansiedlungshandbuchs Logistik.NRW finden Sie hier.