Seien Sie Teil des NRW.LOGISTIKINDEX

Gemeinsam mit unserem Mitglied SCI Verkehr führen wir jeden Monat eine Umfrage zur aktuellen Lage in der Logistik durch.
Mit dieser Kurzbefragung zum Logistikklima bieten wir allen Interessierten einen Frühindikator für die Logistik in Nordrhein-Westfalen.

Je mehr Teilnehmer wir haben, umso besser die Ergebnisse. Daher haben wir die Umfrage ab dem 01. Januar 2023 auf eine Online-Befragung umgestellt - die Beantwortung dauert nur wenige Minuten!

Hier geht es zur Umfrage.

KEINE POSITIVE TRENDWENDE FÜR DIE LOGISTIKBRANCHE IN SICHT

Der Indikatorwert des NRW.LOGISTIKINDEX dümpelt unverändert rund um die Nulllinie und bildet damit die Situation der Logistikbranche in Deutschland exemplarisch ab. Während sich die Situation für die Unternehmer im Bund gleichbleibend herausfordernd darstellt, ist die Entwicklung in NRW deutlich volatiler. Dies zeigt sich besonders in der großen Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität im ersten Quartal 2025. Hinsichtlich der zukünftigen Kosten-/Erlössituation sind die Unternehmer in NRW und im Bund ähnlich optimistisch: Sie gehen davon aus, ihre Preise an steigende Kosten anpassen zu können. Wegen der anhaltend herausfordernden Geschäftslage fielen die Umsatzrenditen 2024 außerordentlich niedrig aus. So erwirtschafteten knapp drei Viertel der Logistikbetriebe nur eine Umsatzrendite von maximal 2 Prozent. Gegenüber der letzten Erhebung vor drei Jahren, also noch vor Ausbruch des Kriegs in der Ukraine, hat sich das Verhältnis damit vollständig gedreht: So hatten 2021 noch drei Viertel der befragten Unternehmer eine Umsatzrendite zwischen 2 und 8 Prozent realisiert. Auch für das Jahr 2025 erwarten die Logistiker derzeit keine signifikanten Verbesserungen, sondern allenfalls marginale Steigerungen. Dennoch planen die Logistikunternehmer mit Investitionen im Jahr 2025 – schwerpunktmäßig in die Digitalisierung. Doch auch Investitionen in das Geschäftsfeld B2C-Transporte gewinnen an Bedeutung.

Geschäftslage 2. Quartal 2025

Logistiker in NRW blicken optimistischer auf das zweite Quartal

Trotz anhaltend schwieriger Gesamtlage für die Transport- und Logistikunternehmer formulieren die beiden Vergleichsgruppen aus Bund und NRW eine überraschend positive Erwartung an die Entwicklung der Geschäftslage im kommenden Quartal. 42 Prozent der NRW-Logistiker und 35 Prozent der bundesweit Befragten rechnen mit einem günstigeren Verlauf, in etwa gleichviele Unternehmer in NRW gehen von einer unveränderten Lage aus (Bund: 52 Prozent) und nur 15 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung (Bund: 13 Prozent). Ein Blick auf die Erwartungshaltung Ende Dezember zeigt eine signifikante Dynamik: Zum Jahresbeginn gingen nur 5 Prozent der Logistiker in NRW von einer günstigen Entwicklung aus (Bund: 27 Prozent). Die Skepsis war zu diesem Zeitpunkt entsprechend noch deutlich ausgeprägter: Jeder dritte Befragte auf Landesebene rechnete mit einer Verschlechterung (Bund: 18 Prozent).

Kosten im 2. Quartal 2025

Logistiker erwarten weitere Kostensteigerungen im zweiten Quartal

Der Entwicklung der Kostensteigerungsrate folgend, rechnen die Logistiker auch für das folgende Quartal mit einem weiteren Anstieg oder auf hohem Niveau stagnierenden Kosten. Die Erwartungen an die Kostenentwicklung in den kommenden drei Monaten fallen dabei auf Landes- und Bundesebene ähnlich ambivalent aus: Jeweils rund die Hälfte der Befragten Transporteure und Logistiker erwarten Kostensteigerungen bzw. gehen auch im zweiten Quartal von einer unveränderten – für die Betriebe herausfordernden – Kostensituation aus. Mit Blick auf die Erhebung im vierten Quartal zeigt sich eine deutlich eingetrübte Einschätzung seitens der Befragten: Im Dezember hatte nur jeder Vierte auf Landesebene weitere Kostensteigerungen prognostiziert, während es im Bund jeder Dritte war.