Das Kompetenznetz Logistik.NRW, der Handelsverband NRW e.V. und der Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW e. V. (VVWL) sowie die Industrie- und Handelskammer zu Essen, laden am 3. März 2022 zum NetzwerkForum HandelsLogistik.NRW ein. Die Veranstaltung findet zum zweiten Mal Corona-bedingt virtuell als Online-Videokonferenz statt, auch dieses Mal mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Oberthema des Forums ist: Handelslogistik in der Transformation: Von Urban Logistics bis Beschaffungslogistik. Zugang zur Online-Videokonferenz besteht ab 12:45 Uhr.
Unter der Überschrift „Transformation 1: Urban Logistics und „Letzte Meile“ der Handelslogistik – Konzepte, Chancen und Grenzen“ tragen vor und diskutieren mit den Teilnehmern/-innen Dr. Lars Schulze-Beusingsen, stv. Leiter Referat Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, Stadtlogistik im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Vortrag + Diskussion), Gerhard Kunkel, Vice President B2B Logistics, Fressnapf Logistik GmbH (Vortrag + Diskussion), Dr. Christoph Kösters, Manager Kompetenznetz Logistik.NRW und Hauptgeschäftsführer VVWL, und Lars Purkarthofer, Verbindungsbüro / Public Affairs Germany, United Parcel Service Deutschland S.à r.l. & Co. OHG (jeweils Diskussion).
In einer zweiten Sequenz „Transformation 2: Beschaffungslogistik 2.0? – Entwicklungen und Herausforderungen“ gibt Dirk Emmerich, Geschäftsführender Gesellschafter Log.Go.Motion GmbH, einen Vortragsimpuls und nimmt an einer anschließenden Diskussion mit Ralf Düster, Vorstand Setlog Holding AG / stv. Vorsitzender Log-IT Club e.V., und Andreas Flöter, Director Inbound Logistics & Procurement, METRO LOGISTICS GERMANY GmbH, teil.
Haben Sie Interesse? – Melden Sie sich einfach formlos bei Frau Stephanie Sittko unter sittko(at)vvwl.de mit Ihrem Vor- und Zunamen sowie der Mailadresse an. Das vollständige Programm finden Sie hier.
Nur mit Ihrer vorherigen Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor dem Forum die Zugangsdaten zur Online-Videokonferenz. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht.