Die Plattform für präzise und kollaborative Standortdaten in der Logistik
LogBook ist eine spezialisierte SaaS-Plattform, die entwickelt wurde, um das Rückgrat für Standortdaten in komplexen Lieferketten zu bilden. Sie adressiert ein Problem, das in nahezu jedem Logistiknetzwerk existiert: fehlende, veraltete oder fragmentierte Standortinformationen, die zu Verzögerungen, Zusatzkosten und ineffizienten Prozessen führen.
In der täglichen Praxis von Logistikdienstleistern, Verladern und Speditionsnetzwerken werden Adressen, Zufahrtsinformationen, Zeitfenster, Ansprechpartner und Sicherheitsvorgaben oft in unterschiedlichen Systemen (TMS, ERP, CRM), Excel-Listen oder gar nur in den Köpfen erfahrener Disponenten und Fahrer verwaltet. Dieses Wissen ist nicht zentralisiert, nicht standardisiert und nicht langfristig gesichert.
LogBook bietet hier einen integrierten Lösungsansatz:
Zentrale Datendrehscheibe: Alle relevanten Standortinformationen werden aus verschiedenen Quellen (EDI, IoT, Telematik, öffentliche Datenbanken, manuelle Eingaben) konsolidiert, bereinigt und zu einem „Golden Record“ zusammengeführt.
Kollaborative Pflegeprozesse: Disponenten, Fahrer, Empfänger und Kunden können aktiv Informationen beitragen oder Änderungen vorschlagen, ohne dass eine Systemlizenz oder komplexe IT-Schnittstellen nötig sind.
AI-gestützte Datenanreicherung: Mithilfe von LLMs, Webcrawlern und Computer Vision werden Adressen automatisiert verifiziert, Öffnungszeiten ergänzt, Zugangslogiken erkannt und präzise Geofences vorgeschlagen.
Smart Location Discovery: Wiederkehrende GPS- und IoT-Signale ermöglichen die automatisierte Identifikation neuer Standorte, die bisher nicht im System abgebildet waren.
API-Integration: Bereinigte und geprüfte Daten werden strukturiert an interne Systeme wie TMS, ETA-Engines, BI-Tools oder Kundenportale zurückgespielt – aktuell, konsistent und ohne Medienbruch.
Datensouveränität: Kunden behalten stets die Kontrolle über ihre eigenen Informationen. LogBook unterscheidet klar zwischen öffentlichen Daten, kundenspezifischen Inhalten und freigegebenen Informationen.
Der Mehrwert für die Branche ist erheblich:
Reduzierte Fehlanfahrten und bessere Zustellquoten durch präzise Standortinformationen
Weniger manuelle Nacharbeit und Rückfragen in der Disposition
Beschleunigtes Onboarding von neuen Kunden, Fahrern und Subunternehmern
Optimierte ETA-Berechnungen durch strukturierte Geofences
Grundlage für digitale Zukunftsthemen, wie automatisierte Avisierungen, autonome Transportprozesse und durchgängige Transparenz in multimodalen Lieferketten
LogBook versteht sich nicht als weiteres isoliertes Tool, sondern als Infrastruktur-Komponente für vernetzte Logistiksysteme. Ziel ist es, dass Standortdaten nicht länger ein Engpass oder eine Fehlerquelle sind, sondern ein strategischer Vorteil, der operative Exzellenz, Kundenservice und Automatisierung nachhaltig unterstützt.