Logistik.NRW Innovationsradar

Um dem Facettenreichtum und der Schnelligkeit von Innovationsvorhaben gerecht zu werden, veröffentlichen das Kompetenznetz Logistik.NRW mit wechselnden Partnern, halbjährig in gemeinsamer Arbeit den der Innovationsradar. Inhaltlich gegliedert in zwei Teile, beschäftigt sich jede Ausgabe zu Beginn intensiv mit einem übergeordneten Technologietrends, während der zweite anwendungsnahe Teil einen Überblick über spezifische aktuelle Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessinnovationen, sowie verschiedene Anwendungsfelder und Pilotprojekte verschafft.

Diese Ausgabe der Reihe „Innovationsradar“ ist eine Überarbeitung der 4. Ausgabe. Im April des Jahres 2020 wurde bereits der Technologietrend der Künstlichen Intelligenz unter dem Leitthema Data Analytics & Artificial Intelligence eingeführt.

In den letzten fünf Jahren hat die Künstliche Intelligenz enorme Fortschritte gemacht und ist immer stärker in den Alltag und verschiedene Branchen integriert worden. Sprachmodelle wie GPT-4.5 haben die Kommunikation revolutioniert und ermöglichen natürlichere Interaktionen. Gleichzeitig hat sich die Hardware weiterentwickelt, wodurch KI leistungsfähiger und effizienter geworden ist. Auch Edge Computing gewinnt an Bedeutung, da KI zunehmend direkt in Geräten arbeitet, ohne auf Cloud-Server angewiesen zu sein. Mit dem EU-KI-Gesetz wurden erstmals klare Regeln für eine sichere und transparente Nutzung geschaffen. Zudem entwickeln sich autonome Agenten, die komplexe Aufgaben selbstständig ausführen können – ein Schritt in Richtung echter künstlicher Autonomie.

In unserem Radar werden wir die Schlüsseltechnologien beleuchten und vor Allem auf die praktische Anwendbarkeit eingehen.

Aktuelle Ausgabe

PDF VorschauSeite:/

21.11.2022

Logistik.NRW Innovationsradar - November 2022

Die neunte Ausgabe, der in Zusammenarbeit des Kompetenznetzes Logistik.NRW und TMG Consultants entstehenden Reihe „Innovationsradar“, führt die Einführung in die vorherrschenden Technologietrends der Logistikbranche unter dem Leitthema „Reverse Logistics - Fundament der Circular Economy“fort.

Zunächst werden die Begriffe „Circular Economy“ und „Reverse Logistics“ definiert. Dazu werden auch die spezifischen Schlüsseltechnologien (Prozesse & Kollaborationen / IT-Systeme & Steuerung / Physische Rückführungsnetzwerke) erläutert. Wir gehen auf den erwarteten Nutzen und die verschiedenen Anwendungsfelder ein. Der zweite Teil des Innovationsradars ermöglicht wie gewohnt einen Überblick über innovative Produkte und Lösungen – hierbei zeigen wir verschiedene Ansatzpunkte und Möglichkeiten, die in der Reverse Logistics / Circular Economy bereits umgesetzt werde. In unserem Feature berichten wir zu dem neugegründeten Zukunftsrat Circular Economy der Konsumgüterwirtschaft e.V. und seine Vorhaben.